Unsere Mitglieder
Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA vertritt von Zürich aus ca. 480 Deutschschweizer Kirchgemeinden, organisiert in rund 70 lokalen Allianzen, rund 180 christlichen Werke und 16 Arbeitsgemeinschaften. Alle haben sich für eine Kollektivmitgliedschaft bei der SEA entschieden. Sei es direkt bei uns oder indirekt über eine lokale Allianz oder Arbeitsgemeinschaft. Daneben sind ca. 800 Einzelpersonen oder Ehepaare als Einzelmitglieder mit der SEA verbunden.
Hier finden Sie alle unsere Kollektivmitglieder, aufgeteilt nach lokalen Allianzen, Kirchgemeinden ohne lokale Allianz, Arbeitsgemeinschaften und Werken.

«Mit der SEA und in der lokalen Allianz können wir Kräfte bündeln und gemeinsam mehr erreichen.»
Regula Achermann
ist Offizierin der Heilsarmee und Vorstandsmitglied
der regionalen Allianz Thun.
Lokale Allianzen
In 70 Regionen in der Deutschschweiz haben Christen, Kirchen und Werke ihre Kräfte in lokalen Netzwerken gebündelt. Dank diesem glaubwürdigen Miteinander wird für die Menschen in der Region das Evangelium sicht- und fassbar. Solche lokalen Ökosysteme des Evangeliums haben das Potenzial, ganze Städte und Regionen zu transformieren.

Kirchgemeinden ohne lokale Allianz
Über 50 Kirchgemeinden sind direkt bei der SEA als Kollektivmitglied registriert. In ihrer Region ist bis jetzt noch keine lokale Allianz zustande gekommen. Sobald eine zweite Gemeinde aus der gleichen Region einen Aufnahmeantrag stellt, wird eine lokale Allianz gegründet.

Werke
Organisation können ebenfalls Kollektivmitglied bei der SEA sein. Alle Werke mit nationaler Ausstrahlung gehen eine direkte Mitgliedschaft mit der SEA sein. Lokal arbeitende Werke können – wie Landes- und Freikirchen – Mitglied einer lokalen Allianz werden. In diesem Fall wird das Werk automatisch auch Kollektivmitglied der SEA.

Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften sind Kompetenzzentren, in denen sich Expertinnen und Experten und Organisationen mit dem gleichen Fokus zu Netzwerken zusammenschliessen. Indem sie Fachwissen bündeln und am Puls der Zeit wirken, können sie aus christlicher Sicht auf Entwicklungen in der Gesellschaft reagieren.
