Was ist Kirche? Vor dem Hintergrund einer persönlichen Erfahrung des Scheiterns ist für Gemeindegründer und -entwickler Michael Girgis klar: Diese grundlegende Frage muss geklärt sein, bevor wir die Kirche erneuern können.
An einem Pastorentreffen erhalten alle Teilnehmer ein Überraschungs-Ei. Ich öffne das Ei sofort, nehme die Teile heraus und lege die Bedienungsanleitung beiseite. Auf den ersten Blick ist mir klar, was es sein sollte: ein Helikopter. Anfangs läuft alles gut, der Helikopter nimmt Form an. Doch plötzlich komme ich nicht mehr weiter. Die Teile passen einfach nicht zusammen. Meine Motivation schwindet und Ärger macht sich breit. «Warum schaffe ich das nicht? So schwer kann es doch nicht sein!» Schliesslich gebe ich entnervt auf. «So ein dummes Teil, das hat sicher einen Konstruktionsfehler!»
Einige Jahre später erinnere ich mich an diese Erfahrung. Die Geschichte wiederholt sich, diesmal in der Realität. Neun Jahre nach der Gründung entscheiden wir, unser Gemeindeprojekt aufzugeben. Wir fragen uns, warum wir nicht erfolgreich waren, obwohl wir doch so genau wussten, wie wir die Gemeinde aufbauen wollten.
Heute erkenne ich: Das Problem lag darin, dass ich das Wesen einer Kirche nicht wirklich verstanden hatte. Die Teile meines Überraschungs-Eis waren für eine Windmühle, nicht für einen Helikopter! Meine falschen Vorstellungen führten dazu, dass ich die Teile falsch zusammenbaute. Meine Schwierigkeiten entstanden aus meinem mangelnden Verständnis dafür, was ich eigentlich bauen sollte. Mittlerweile weiss ich, dass ich damit nicht allein bin. Der bekannte Schweizer Theologe Emil Brunner schrieb in seinem Buch «Das Missverständnis der Kirche» am Ostersonntag 1951: «Was ist Kirche? Diese Frage ist das ungelöste Problem des Protestantismus. Von den Tagen der Reformation bis heute hat nie Klarheit darüber bestanden.»
Wahre Innovation und Erneuerung sind erst möglich, wenn wir das Wesen der Kirche verstehen. Wenn wir unbewusst und unreflektiert falsche Vorstellungen von Kirche in uns tragen, werden vermeintlich innovative Projekte am Ende nur modifizierte Reproduktionen des Bestehenden sein und in Enttäuschung enden.
Für mich beschreibt die Bibelstelle aus Matthäus 18,20 die Mindestdefinition von Kirche: «Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.» Ein wesentliches Element der Kirche ist die Gegenwart Jesu. Kirche ereignet sich, wenn Gott in unserer Mitte erfahrbar und spürbar ist. Kirche ist ein Ereignis, ein dynamisches Geschehen. Daher gilt: Kirche ist nicht einfach Kirche, Kirche ereignet sich, wenn Jesus offenbar wird – oder auch nicht.
In der Kraft des Heiligen Geistes können Kirchen ein unvollkommener Vorgeschmack auf die kommende himmlische Wirklichkeit sein. Sie sind Prototypen der zukünftigen Realität.
Hat die Kirche eine Zukunft?
Jede Kirche, die sich immer wieder auf ihr Wesen und ihre Aufgabe besinnt, hat Zukunft. Solche Kirchen gibt es auch in der Schweiz. Die vier Beispiele unten im Slider – vorgestellt anhand von vier Fragen – sollen als Inspiration und Ermutigung dienen:
- Was ist bei euch «anders» als in «normalen» Kirchen?
- Warum habt ihr euch für diesen Weg entschieden?
- Welches «Problem», welche Not löst ihr damit?
- Was können andere Kirchen von euch lernen?
Mögen sie dazu anregen, unsere Vorstellungen von Kirche zu erweitern, sodass hierzulande noch viele weitere «Windmühlen» (Kirchen nach Gottes Vorstellung) gebaut und in Betrieb genommen werden.
Autor: Michael Girgis



