
Es ist davon auszugehen, dass die Durchdringung unseres beruflichen und privaten Alltags mit Künstlicher Intelligenz (KI) noch massiv zunehmen wird. In fast allen Berufszweigen wird massiv in KI investiert und die Generationen Z und Alpha wachsen mit KI so selbstverständlich auf, als wäre das Werkzeug schon immer da gewesen. In der kirchlichen Landschaft sind zukunftsweisende KI-Entwicklungen heute sehr spärlich gesät – das Potenzial ist aber gross. Beginnen wir gemeinsam visionär zu denken: Wie können wir diese Ressource in der Verantwortung vor Gott, zum Wohl unserer Mitmenschen und zur Unterstützung und Entlastung von Mitarbeitenden in Kirchen und christlichen Organisationen so einsetzen, dass sie zum Segen wird?
Eine von der SEA mitinitiierte Fachgruppe hat in einem ersten Schritt ein umfassendes Arbeitspapier als Diskussionsgrundlage und praktische Orientierungshilfe für Kirchen christliche Organisationen erstellt. Darüber hinaus sind zusammenfassende Übersichten für einzelne Zielgruppen wie Pastorinnen bzw. Pfarrer, Leitungspersonen und Mitarbeitende, ein Merkblatt mit praktischen Tipps, Empfehlungen für Leitlinien zum Umgang mit KI sowie eine nächste Ausgabe des Hintergrundmagazins «SEA Fokus» mit vertiefenden Analysen geplant. Diese Initiative ist eine Einladung an christliche Gemeinden und Organisationen, sich aktiv mit den aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen und eigene Leitlinien zu entwickeln.
Publikationen zum Thema
Arbeitspapier «Gemeinde & Digitalisierung: Künstliche Intelligenz (KI) in der Kirche»
- Ausgabe März 2025 (hier wird stets die aktuellste Version des Dokuments angezeigt).
- Für Fragen und Feedbacks an die Autoren: feedback@ki-und-kirche.ch.
SEA Fokus zum Thema «Künstliche Intelligenz»
- Erscheint im Sommer 2025
- kann bereits hier bestellt werden:
SEA-Fokus bestellen